Fritz Witte und die moderne kirchliche Kunst
Bei der Entwicklung einer modernen kirchlichen Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam Fritz Witte eine zentrale Rolle zu. Das von ihm 1919 gegründete Institut für religiöse Kunst war 1926 den Kölner Werkschulen assoziiert worden. Ab 1929 dann drohte es dortigen Kürzungen zum Opfer zu fallen. Ausgehend von einem im Universitätsarchiv überlieferten Schriftwechsel, zeigt der nachfolgende Aufsatz, wie Witte mit der Unterstützung Konrad Adenauers versuchte, die theoretischen Ausbildungsanteile an die Universität zu überführen und sein Fachgebiet institutionell zu verankern.
Hier geht es per Klick zum Download des wissenschaftlichen Beitrags: