Zur Geschichte der Kunstmarktgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln – Interview mit Günter Herzog
geführt von Claudia E. Friedrich am 12. Februar 2021 |
Die Erforschung des Kunstmarktes ist einer von insgesamt 6 Schwerpunkten, der das Profil des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln seit Jahren prägt. Prof. Dr. Günter Herzog begleitete die Etablierung der Kunstmarktforschung am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln nicht nur, sondern prägte diese durch seine Lehre zur Geschichte des Kunsthandels und verzahnte die Kooperation mit dem ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung. In Köln promoviert und habilitiert wurde Herzog 2008 zum außerplanmäßigen Professor am Kunsthistorischen Institut ernannt. Seit 2002 – einem Jahr nach dem Umzug des Archivs aus Bonn nach Köln – war er bis 2020 wissenschaftlicher Leiter des ZADIK, das Ende 2014 zunächst An-Institut der Universität zu Köln wurde und seit 2020 als eigenständiges wissenschaftliches Institut an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln unter der heutigen Direktion von Dr. Nadine Oberste-Hetbleck angesiedelt ist. Anlässlich des Forschungs- und Vermittlungsprojektes zum 100-jährigen Jubiläum des Kunsthistorischen Instituts sprach Claudia E. Friedrich mit Günter Herzog am 12. Februar 2021 über die Ursprünge und Etablierung des Schwerpunktes „Kunstmarkt“ in Forschung und Lehre am Kölner Institut.
Hier geht es per Klick zum Download des Interviews:
![](https://khikoeln.hypotheses.org/files/2021/03/MG_1003-scaled.jpg)
Publikum während der Podiumsdiskussion ‘Die Wirklichkeit der Kunst’ im Hörsaal VIII in der Universität zu Köln, 11.06.2015, © Markus Hoffmann | ZADIK
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claudia Friedrich (20. April 2021). Zur Geschichte der Kunstmarktgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln – Interview mit Günter Herzog. Kunsthistorisches Institut / Universität zu Köln. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qluy