Zur Geschichte der Kunstmarktgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln – Interview mit Nadine Oberste-Hetbleck
geführt von Claudia E. Friedrich am 20. Dezember 2021
Zwischen dem Sommersemester 2015 und Oktober 2020 war Nadine Oberste-Hetbleck als Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Kunsthistorischen Institut tätig. Es handelte sich um die bundesweit erste Professur mit der dezidierten inhaltlichen Ausrichtung auf das Feld der Kunstmarktforschung. Dieses aufstrebende Forschungsgebiet besitzt bereits seit dem Wintersemester 2012/2013 durch das Schwerpunktmodul Kunstmarkt des EinfachMasterstudiengangs Kunstgeschichte einen hohen Stellenwert am Kölner Institut. Bereits vor 2015 wurden Formate durchgeführt, die dazu beitrugen diesen Schwerpunkt kontinuierlich in Forschung und Lehre am Kunsthistorischen Institut zu festigen. Zu den Ursprüngen, Akteur:innen sowie zur Etablierung berichtete bereits Günter Herzog im Interview mit Claudia E. Friedrich vom 11. Februar 2021, der als langjähriger Leiter des ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung bis 2020 eine maßgebliche Schnittstelle für den Fachbereich darstellte. Im Oktober 2020 trat Nadine Oberste-Hetbleck die Nachfolge von Günter Herzog in der Direktion des ZADIK an und betreut aufgrund der engen Kooperation der beiden wissenschaftlichen Institute Lehrveranstaltungen und Qualifikationsarbeiten im Schwerpunkt Kunstmarkt am Kunsthistorischen Institut. Anlässlich des Forschungs- und Vermittlungsprojektes zum 100-jährigen Jubiläum des Kunsthistorischen Instituts sprach Claudia E. Friedrich mit Nadine Oberste-Hetbleck am 20.12.2021 über die Etablierung und Fortführung des Schwerpunktes ‚Kunstmarkt‘ in Forschung und Lehre am Kölner Institut.
Hier geht es per Klick zum Download des Interviews:
documenta 14 | Exkursionsteilnehmer:innen in der Ausstellungshalle, Foto: Claudia E. Friedrich
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nico Entinger (3. Mai 2023). Zur Geschichte der Kunstmarktgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln – Interview mit Nadine Oberste-Hetbleck. Kunsthistorisches Institut / Universität zu Köln. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qlvi
Wir freuen uns sehr, dass eine kleine Geschichte der Zusammenarbeit des ZADIK und des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln in unserer aktuellen Ausgabe des sediment zum 30. Jubiläum des ZADIK abgebildet wurde! ,) Die Ausgabe ist open-access unter dem folgenden Link für alle zugänglich: https://doi.org/10.11588/sediment.2023.32